5. LEADER-Projektaufruf: Chancen für Ihre Projekte vor Ort

Die Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. startet ihren 5. Projektaufruf. Ab sofort können sich engagierte Akteure aus der Region für die Unterstützung ihrer Vorhaben bewerben.

Insgesamt stehen 1,3 Millionen Euro EU-Mittel zur Verfügung, um nachhaltige Projekte zu fördern, die die Gemeinschaft stärken, die Infrastruktur verbessern und die Naturausstattung bewahren. Mit diesem Aufruf soll das LEADER-Programm gemeinsam mit Ihnen dazu beitragen, das Leben in unseren Dörfern und Kleinstädten attraktiv zu gestalten.

LEADER, das bewährte Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Bandbreite möglicher Projekte ist groß: Sie reicht von der Gestaltung attraktiver Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft über den Rückbau von Gebäuden und die Entsiegelung von Flächen zur Schaffung naturnaher Freiräume bis hin zur Sanierung historischer Gebäude und Denkmäler. Auch der Ausbau von touristischen Wegen ist förderfähig. Darüber hinaus können digitale Vorhaben wie die Entwicklung von Bildungsangeboten, interaktiven Naturlehrpfaden oder regionalen Online-Plattformen unterstützt werden.


Einreichungsfrist: Der Abgabetermin für Maßnahmen ist  Freitag, der 30. November 2025. Alle Maßnahmeblätter müssen bis zu diesem Datum eingegangen sein, um berücksichtigt zu werden.
Budget: Für diesen Projektaufruf steht ein Budget von insgesamt 1,3 Mio. Euro EU-Mittel bereit.


Öffentliche und private Akteure, darunter Kommunen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen, die im ländlichen Raum der LEADER-Region Spree-Neiße-Land ein Vorhaben verwirklichen möchten, können Ihre Vorhaben einreichen. Wichtig ist, dass die eingereichten Projekte im Einklang mit den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie „Region gemeinsam gestalten/Region zgromadnje wugótowaś.“ stehen.

Schwerpunktbereiche: Die LAG legt besonderen Wert auf Projekte, die die folgenden Schwerpunktbereiche ansprechen:

  • Regionale Wirtschaft – Wertschöpfung vor Ort bzw. Tourismus und Naherholung
  • Ganzheitliche Siedlungsentwicklung – Daseinsvorsorge bzw. Attraktive Dörfer
  • lebendige regionale Kultur

Querschnittsthemen: Der LAG ist es wichtig, dass die Vorhaben einen engen Bezug  zu den in der RES  allgemein definierten Querschnittsthemen  haben:

  • Digitale Teilhabe
  • Nachhaltigkeit, Naturräume, Artenschutz
  • Kooperation und Internationalisierung
  • Stärkung der regionalen sorbisch/wendischen Identität

Die Vorhaben und Maßnahmen sollten darauf abzielen, diese Schwerpunktbereiche wie auch Querschnittsthemen zu stärken und die Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategie zu unterstützen.

Auswahlverfahren: Die Auswahl der Maßnahmen erfolgt nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren, bei dem die Qualität und Relevanz der Maßnahmevorschläge bewertet werden. Die eingereichten Projekte werden sorgfältig geprüft, und diejenigen, die am besten geeignet sind, um die Ziele des Regionalen Entwicklungsstrategie zu erreichen, erhalten finanzielle Unterstützung. Die Auswahl der Maßnahmen erfolgt voraussichtlich im Februar 2026 durch die Lokale Aktionsgruppe auf Grundlage der Regionalen Entwicklungsstrategie und klar definierter Bewertungskriterien, die auf der Webseite veröffentlicht sind.


Wie Sie eine Maßnahme einreichen können:
  1. Laden Sie die erforderlichen Unterlagen herunter, einschließlich des Maßnahmeblattes.
  2. Füllen Sie das Maßnahmeblatt sorgfältig aus und beachten Sie die Hinweise zur Einreichung.
  3. Senden Sie Ihr vollständig ausgefülltes Maßnahmeblatt plus Anlagen bis spätestens 30. November 2025 postalisch und digital  an die folgende Adresse:

Regionalmanagement & Geschäftsstelle der LAG Spree-Neiße-Land e.V.
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
und E-Mail: info@spree-neisse-land.de

Wichtiger Hinweis: Das Maßnahmeblatt muss unterschrieben werden!


Unterlagen zum Auswahlverfahren der LAG Spree-Neiße-Land e.V.
Maßnahmeblatt 2023-27_September 2024
RES-Spree-Neisse-Land_2023-2027_ohne Anlagen
RES-Spree-Neisse-Land_2023-2027_Projektauswahl
RES-Spree-Neiße-Land_2023-2027_Auswahl-Kriterien
RES-Spree-Neisse-Land_2023-2027_Fördersätze
RES-Spree-Neisse-Land_2023-2027_Raeumliche-Schwerpunkte
Mitglieder des Entscheidungsgremiums (Vorstand)
Geschäftsordnung des Vorstands und Geschäftsordnung des Regionalbeirats

Förderrichtlinie LEADER, Land Brandenburg, ELER-Erlass
Richtlinie-LEADER-ELER-2023-2027  (März 2024)
Anlage-Hinweise-und-Begriffsbestimmungen-LEADER-2024
1-Aenderungserlass-Richtlinie-LEADER-2023-2027 (31.07.2023)
2-Aenderungserlass-Richtlinie-LEADER-2023-2027 (23.02.2024)
Informationsblatt-Einheitskosten 2023
Karte-Fördergebietskulisse-ländlicher-Raum


Unterstützung und Informationen: Unsere LAG steht Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten und Unterstützung bei der Ausarbeitung von Maßnahmeblätter zu bieten. Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen oder Hilfe bei Ihrem Vorhaben zu erhalten.

Kontaktinformationen der LAG

LAG Spree-Neiße-Land e.V. – Regionalmanagement
Katrin Lohmann und Manuela Tilch
Besucheradresse: Berliner Straße 15-17, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
Postadresse: Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
Telefon: 03562 – 6933- 17 oder  -18
E-Mail: info@spree-neisse-land.de

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Beteiligung am LEADER-Programm. Wir freuen uns auf Ihre Projekte.